Kommunikation mit Studierenden
Hochschullehrer sind auch "Entwicklungshelfer". Sie fordern und fördern Studenten und begleiten sie in Ihrer fachlichen und persönlichen Entwicklung. In der Sprechstunde oder nach Seminaren und Vorlesungen, bei der Betreuung von Hausaufgaben bis hin zur Doktorandenbetreuung benötigen sie eine hohe Kompetenz in systematischer Gesprächsführung.
Die Zielgruppe:
Professoren und Leitungskräfte an Universitäten und Forschungseinrichtungen
Das Ziel:
Ziel des Seminars ist es , Hochschullehrern eine methodische Basis für die effektive Kommunikation mit ihren Kunden, den Studierenden, zu geben.
Die Inhalte:
Kommunikation mit Studierenden
- Was bedeutet „Kundenorientierung“ im Hinblick auf die Kommunikation mit Studierenden für die eigene Arbeit?
- Was erwarten die Studierenden?
- Welche Gesprächstechniken sind hilfreich und wie können sie zielgerichtet eingesetzt werden?
- Wie werden schwierige Gesprächssituationen bewältigt?
- Wie wird das Gespräch zum emotionalen Abschluss gebracht?
Typische Beratungsgespräche
- Wie verläuft ein typisches Beratungsgespräch und wie kann es effizient gestaltet werden?
- Wie sieht ein qualifiziertes, konstruktives Feedback aus?
Studienverlauf planen und nachhalten
- Umgang mit Studierenden, persönliche und effektive (regelmäßige) Kontakte / Betreuung
- Wie werden wichtige Informationen, Ergebnisse und Verabredungen festgehalten?
- Wie wird der Dialog mit den Studierenden fortgesetzt und verstetigt?
Fordern und Fördern
- Wie kann ich die Studierenden bei der Bewältigung ihres Studienalltags unterstützen?
- Wie sieht gutes Mentoring der Studierenden aus?
- Wie kann ich Überlastung und Probleme der Studierenden rechtzeitig erkennen – und wie reagiere ich darauf?
- Welche Rolle und Haltung fördert die Bereitschaft der Studierenden, Verantwortung für die eigenen Lern- und Entwicklungsprozess zu übernehmen?
Dauer: 2 Tage
|